Unsere Fahrzeuge

TLFA 2000

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000l-Tank

seit: 2010
Patin: Simone Wurzer
Besonderheiten: 2000 Liter-Tank, Schiebeleiter, Stromaggregat, 
Schnellangriffe: ATS, HD, B, C, Strom

TLFA 2000

Unser TLFA 2000 wurde 2010 in den Fuhrpark aufgenommen und erhielt anlässlich der 100-Jahr-Feier einen Segensspruch. Fahrzeugpatin war Simone Wurzer, Ehefrau des damaligen Kommandanten Harald Wurzer.

Das Fahrzeug basiert auf einem MAN-Fahrgestell mit Rosenbauer-Aufbau und verfügt über einen 2.000-Liter-Wassertank für rasche Brandbekämpfung auch ohne externe Wasserversorgung.

Dank Atemschutz-Schnellausrüstung können Geräte bereits während der Anfahrt angelegt werden. Schnellangriffe (HD, B, C, Strom) ermöglichen effizientes Arbeiten bei Bränden und technischen Einsätzen.

LFB-A

Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Allradantrieb

seit: 1992
Patin: Christl Wurzer
Besonderheiten: TS, Steckleiter, Stromaggregat, ATS, Hebekissen, Hubzug

LFB

Unser Löschfahrzeug mit Bergausrüstung (LFB) wurde 1992 in den Fuhrpark aufgenommen. Die feierliche Fahrzeugweihe mit Patin Christl Wurzer fand 1993 im Rahmen eines Zeltfestes statt.

Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes-Fahrgestell, der Aufbau stammt von Rosenbauer.

Der LFB ist mit umfangreicher Bergeausrüstung wie Hubzug, Hebekissen, Korbtrage und vielem mehr ausgestattet. Zusätzlich verfügt er über umfassende Löschausrüstung, darunter eine Tragkraftspritze (TS), die über eine pneumatische Hebebühne entladen werden kann, sowie Atemschutzgeräte und zahlreiche wasserführende Armaturen.

LAST

Lastenfahrzeug

seit: 2001
Patin: Christa Innerebener
Besonderheiten: große Ladefläche, 6 Personen-Fahrzeug

LAST

Unser Lastfahrzeug wurde 2001 in den Fuhrpark aufgenommen und zu 100 % aus Eigenmitteln der Feuerwehr Gnadenwald finanziert.

Der Toyota verfügt über eine großzügige Ladefläche, die vor allem für den Transport von zusätzlichem Schlauchmaterial, Ölbindemittel oder Verpflegung bei längeren Einsätzen genutzt wird. Im Fahrzeug finden bis zu sechs Personen Platz, was eine rasche Nachführung von Einsatzkräften ermöglicht.

Bei größeren Einsätzen dient der Last vorrangig als Kommandofahrzeug. Da es das einzige Fahrzeug in unserem Fuhrpark ist, das mit B-Führerschein gelenkt werden darf, kommt es zudem regelmäßig für Fahrten zur Aus- und Weiterbildung sowie bei Bewerben und Ausflügen zum Einsatz.

Ehemalige Feuerwehrfahrzeuge

Nach oben scrollen
Days
Hours
Minutes
Seconds